HDMI 1.4 / 2.0 FAQ
update: 02.09.2013
Im Juni 2009 veröffentlichte die HDMI Licensing, LLC (www.hdmi.org) die ersten Spezificationen zur Version 1.4 der High Definition Multimedia-Schnittstelle HDMI. Die Version 1.4 stellt eine Erweiterung der bisherigen HDMI-Ausbaustufen dar, die bei 1.0 begannen längere Zeit bei 1.3c standen und zuletzt bei 1.4a endeten. Mittlerweile spricht die Fachwelt schon von der Version 2.0 deren Einführung im Herbst 2013 erwartet wird. Eine Übersicht zu den unterschiedlichen HDMI-Versionen finden Sie unter HDMI 1.4 im Vergleich ... Diese Seite soll Antworten geben, auf die häufigsten Fragen zu HDMI 1.4 bzw. 1.4a sowie zur angekündigten Version 2.0. Update: Mittlerweile haben wir recherchiert und können Ihnen einen speziellen Fakten-Report zu HDMI 2.0 anbieten.
Haben Sie eine Frage, auf die Sie hier keine Antwort gefunden haben, dann schicken Sie uns eine E-Mail .... Wir werden unser Bestes tun, eine Antwort zu recherchieren.
HDMI 1.4 im Überblick
- Welche Neuerungen bringt HDMI 1.4?
- Wann sind Geräte und Komonenten mit den neuen Leistungsmerkmalen zu erwarten?
- Fordert der Standard von den Herstellern, alle neuen HDMI-1.4-Leistungsmerkmale zu implementieren?
- Wie kann ich erkennen, welche der neuen 1.4-Leistungsmerkmale ein Gerät aufweist?
- Erfordert eines der neuen HDMI-1.4-Leistungsmerkmale ein neues Kabel?
- Sind HDMI-1.4-fähige Geräte abwärtskompatibel zu Geräten mit dem bisherigen HDMI-Standard ?
- Können Geräte mit älteren HDMI-Versionen (1.0 - 1.3) über ein Firmware-Upgrade auf HDMI 1.4 aufgerüstet werden?
HDMI-Ethernet-Kanal
- Wie kann ich überhaupt ein ethernet-fähiges Gerät einsetzen?
- Welche Netzwerkprotokolle unterstützt der HDMI-Ethernet-Kanal?
- Wie hoch ist die maxinmale Datenrate, der der HDMI-Ethernet-Kanal verarbeiten kann?
- Kann ich, mit den über den HDMI-Ethernet-Kanal angeschlossenen Geräten ins Internet gehen?
- Ist es in einer über HDMI-Ethernet verbundenen Anlage möglich, Inhalte zu verteilen und aufzunehmen?
- Benötige ich ein neues Kabel, um den HDMI-Ethernet-Kanal nutzen zu können?
- Der HDMI-Ethernet-Kanal – Theorie & Praxis?
ARC Audiorückkanal
- Welchen Nutzen hat der HDMI- Audiorückkanal?
- Welche Audio-Formate unterstützt der HDMI-Audiorückkanal?
- Ist HDMI-LipSync kompatibel mit HDMI-Audiorückkanal?
- Benötige ich für den HDMI-Rückkanal ein neues Kabel?
3D über HDMI
- Welche 3D-Videoformate unterstützt der HDMI-1.4-Standard?
- Welches Kabel ist für "3D über HDMI" erforderlich?
- Gibt es bereits 3D-fähige Wiedergabegeräte (Displays)? Wie sieht es mit 3D-Content aus?
Unterstützung von "4K x 2K"
- Was ist unter 4K x 2K zu verstehen?
- Welches Kabel benötige ich für ein "4K x 2K"-Display?
- Sind bereits "4K x 2K"-Displays auf dem Markt? Wie sieht es mit "4k x 2k"-Content aus?
Erweiterter Fotofarbraum: sYCC601, Adobe RGB, und Adobe YCC601
- Auf was beziehen sich diese Farbraum-Formate?
- Was bedeutet eigentlich der Begriff "Farbraum"?
- Erfordert der erweiterte Fotofarbraum ein neues Kabel?
HDMI-Micro-Stecker
- Für welche Geräte ist der Micro-Stecker gedacht?
- Unterstützt der HDMI Micro-Stecker alle Leistungsmerkmale des HDMI-1.4-Standards?
- Wann werden Geräte mit Micro-HDMI-Stecker auf den Markt kommen?
- Beinhaltet der Micro-HDMI-Stecker alle 19-Pin-Anschlüsse, wie sie auch Standard- und der Mini-Stecker aufweisen?
HDMI-Auto-Verkabelung
- Was ist unter "HDMI Auto-Verkabelungs-System" konkret zu verstehen?
- Welches Kabel wird für den Anschluss eines mobilen Gerätes an ein HDMI-System im Auto empfohlen?
- Inwieweit unterscheidet sich ein "Standard Automotive HDMI Kabel" von einem üblichen HDMI-Kabel?
- Unterstützt das "Automotive Connection System" alle neuen mit HDMI 1.4 eingeführten Leistungsmerkmale?
HDMI 2.0 - ein Ausblick
- Welche neuen Kabeltypen erwarten uns bei HDMI 2.0?
- Wann kommt der neue HDMI-Standard?
- Wann wird es Geräte mit der neuen HDMI 2.0-Spezifikation geben?
- Wie sieht es mit der Integration in meine bestehende AV-Kette aus?
Sonstiges
- Welche neuen Kabeltypen wurden mit HDMI 1.4 eingeführt?
- Wo finde ich weitere Information über HDMI 1.4
- Hilfe, habe keine Antwort auf meine Frage gefunden ...
HDMI 1.4 im Überblick
Aktuelle Features der HDMI 1.4a Spezifikation
Diese Features werden in der Version 1.4 unterstützt:
- HDMI Ethernet Kanal für Netzwerkverbindungen
Die HDMI 1.4 Spezifikation enthält einen Netzwerkanal im HDMI Kabel. Damit sind bidirektionale Datenübertragungen mit bis zu 100Mbit/s möglich. Interessant ist dies für IP-basierende Anwendungen, z.B. wenn internetfähige Komponenten miteinander verbunden werden. Anders als mit älteren Versionen, ist hier kein zusätzliches Netzwerkkabel mehr erforderlich. Für HDMI 1.4 verbundene Komponenten wird so der verteilte Zugriff auf Inhalte erleichtert.
- HDMI Audio-Rückkanal (Audio Return Channel ARC)
Bis Version 1.3 war HDMI eine Einbahnstraße für Bild- und Tondaten. Mit dem Audiorückkanal (ARC) von 1.4(a) ist es jetzt möglich, innerhalb von HDMI den Dolby-Digital- Ton als Bitstream oder PCM-Stereo zum AV-Receiver zu schicken, also über das HDMI-Kabel, das normalerweise die Bilddaten eines DVD- oder Blu-ray-Players zum Display transportiert. Interessant ist diese Funktion, wenn TV-Geräte über einen integrierten Digital-Tuner verfügen und dessen Audiodaten zurück an einen angeschlossenen AV-Receiver geleitet werden sollen. Damit hat der Anwender weniger Kabelsalat, denn er erspart sich eine in diesen Fällen bisher erforderliche zusätzliche Audioleitung (optisches oder koaxiales Kabel). Allerdings hat der ARC tatsächlich nur die Funktion, die bisher den Digitalkanal (S/PDIF, Koax oder optisch) möglich war. HD-Audio-Formate (Dolby Digital Plus noch TrueHD oder DTS-HD) lassen sich nicht via ARC übertragen. Bei HD-Audio-Formaten würde der Tuner diese am HDMI-Ausgang in Dolby Digital umwandeln.
Voraussetzung für diesen erweiterten Funktionsumfang ist natürlich auch wieder, dass der HDMI 1.4(a) Standard bei allen verbunden Komponenten implementiert ist.
- Bilddarstellung in 3D über HDMI
Seit HDMI 1.4 ist die 3D-Signalübertragung in der Spezifikation definiert. Die Version 1.4a lässt alle aktuellen 3D-Verfahren zur Übertragung zu. Bereits seit HDMI 1.4 werden die „Frame-Packing“-Verfahren bis zu 1080p24 unterstützt, seit HDMI 1.4a sind nun auch die Side-by-Side Verfahren bei 1080i50 und 1080i60 sowie Top-Bottom-Verfahren bei 720p50, 720p60 und 1080p24 zulässig, die hauptsächlich im Broadcast-Bereich zum Einsatz kommen. Unäbhängig vom verwendeten 3D-Format müssen sich 3D-fähige Geräte untereinander verständigen, in welcher Norm 3D kommuniziert werden soll. Sollte dabei kein gemeinsamer Nenner zustande kommen, wird ein konventionelles Bild dargestellt (2D).
- 4K - die 4-fache HDTV-Auflösung
Im Bereich des kommerziellen Kino sind bei der digitalen Projektion 4K-Ausstrahlungen keine Seltenheit mehr. Viele Kinosäle sind bereits mit 4K-Projektoren ausgestattet und können bei ausgewählten Filmen eine Vorstellung in 4K bieten. Auch bei Home Cinema ist 4K bzw. UltraHD 2013 eines der wichtigsten Themen. TV-Geräte sind bereits von verschiedenen Herstellern erhältlich, AV-Receiver ab der Mittelklasse sind in der Lage, auf die UltraHD-Auflösung hochzuskalieren. Aktuell ist man sich einig, die 4K-Auflösung von 3840 x 2160 Bildpunkten zu verwenden, aber auch die Auflösung 4096 x 2160, die im Kino zum Einsatz kommt, ist in der HDMI 1.4a-Spezifikation enthalten. Allerdings ist aufgrund der maximalen Datenrate von 10,2 Gb/s lediglich eine maximale Bildwiederholrate von 30 Hz möglich.
Unterstützte Auflösungen und Bildwiederholraten in der Übersicht:- 3840x2160 (24/25/30 Hz)
- 4096x2160 (24 Hz)
- Erweiterter Fotofarbraum
HDMI 1.4a wird die Farbräume sYCC601, Adobe RGB, und Adobe YCC601 darstellen können. Damit wird beim Anschluss einer Digitalkamera über HDMI eine originalgetreue und akkurate Farbwiedergabe von digitalen Fotos möglich sein.
- HDMI Micro Stecker (Typ D)
Ergänzend zu den bereits bekannten Steckkontakten (Typ A, B und C) gibt es einen neuen Micro-HDMI-Anschluss geben. Dieser 19-Pin-Anschluss sorgt in Kombination mit MHL (Mobile High Definition Link) für den Anschluss tragbarer HDMI Geräte und unterstützt Auflösungen bis 1080p. Der HDMI-Micro Anschluss ist ca. 50% kleiner sein als der heutige. Die richtige Wahl des Kabels wird in der Zukunft den Funktionsumfang der verbundenen Geräte bestimmen. Daher wird es jetzt allmählich auch für Anwender immer wichtiger, sich mit dem Thema HDMI-Kabel zu befassen.
- Automotive Connection System (Typ E)
Das Automotive Connection System oder "Automotive HDMI" nennt sich ein Kabeltyp mit dem zukünftig externe HDMI Komponenten an ins Auto eingebaute HDMI Geräte angeschlossen werden können. Dabei werden die extremen technischen Anforderungen berücksichtigt, die üblicherweise beim Einbau von Audio- und Videokomponenten in Fahrzeugen zu bewältigen sind: Hitze, Vibrationen und Störgeräusche. Diese Norm richtet sich in erster Linie an Fahrzeughersteller.
Wann sind Geräte und Komonenten mit den neuen Leistungsmerkmalen zu erwarten?
Abgesehen von dem bisher beinahe nirgendwo implementierten Ethernet-Kanal sind bereits Geräte und Komponenten mit den aktuellen Leistungsmerkmalen der HDMI 1.4a – Spezifikation erhältlich. Besonders Geräte, die 3D-Wiedergabe bieten und unterstützen sind im Standardfall mit HDMI 1.4a-Komponenten ausgestattet und bieten den hauptsächlichen Funktionsumfang. Der ARC-Kanal findet sich ebenfalls in vielen TV-Geräten und wird vom Gros der AV-Receiver akzeptiert.
Fordert der Standard von den Herstellern, alle neuen HDMI-1.4a-Leistungsmerkmale zu implementieren?
Nein. Ist in eine der über HDMI 1.4a verbundenen Komponenten nicht in der Lage, ein Feature umzusetzen, z.B. Audiorückkanal oder 3D, dann wird es stets möglich sein, so wie bisher zu verfahren, also so, als ob beide Komponenten über z.B. HDMI 1.3 angeschlossen wären.
Wie kann ich erkennen, welche der neuen 1.4a-Leistungsmerkmale ein Gerät aufweist?
Achten Sie beim Kauf zuerst darauf, welche Leistungsmerkmale Sie benötigen. Erst danach sollten Sie sich um das dazu passende HDMI-Kabel kümmern. Die meisten der im HDMI-1.4a-Standard beschriebenen Leistungsmerkmale sind optional. Man kann also nicht zwingend vom Vorhandensein einer HDMI-1.4a-Schnittstelle auf das Vorhandensein bestimmter 1.4a-Leistungsmerkmale (z.B. 3D oder 4kx2k) schließen. Es bleibt also dabei, dass man sich vor dem Kauf über die technischen Daten eines Gerätes kundig machen sollte.
Erfordert irgendeines der neuen HDMI-1.4a-Leistungsmerkmale ein neues Kabel?
Sofern keine Netzwerkfunktionen gefordert sind, können bisherige HDMI-Kabel (Version 1.3x) der Category 2 für HDMI 1.4a verwendet werden. D.h. auch 1.3-Kabel der Categeory 2 unterstützen den Audiorückkanal, die 4-fache HDTV-Auflösung (4k x 2k), 3D und den erweiterten Fotofarbraum. Einzig wenn HDMI in Netzwerkverbindungen eingesetzt wird, sollte man auf neue Kabel vom Typ "HDMI 1.4 Ethernet" zurückgreifen. Die neuen 1.4-Ethernet-Kabel haben allerdings lediglich eine bessere Abschirmung, Kabelführung und Stecker bleiben gleich (Ausnahme: der neue Microstecker). Auch eine Ethernet-Verbindung sollte also theoretisch mit den bisherigen HDMI-Kabeln möglich sein. Zur Sicherheit und speziell bei größeren Längen sollte man für Netzwerkanwendungen jedoch auf jeden Fall die neuen HDMI-1.4-zertifizierten Kabel einsetzen.
Sind HDMI-1.4a-fähige Geräte abwärtskompatibel zu Geräten mit dem bisherigen HDMI-Standard (Version 1.0 - 1.3)?
Ja, Geräte die gemäß denHDMI 1.4a-Spezifikationen gebaut wurden, müssen in vollem Umfang kompatibel zu allen bisherigen Geräten mit HDMI-Schnittstellen älterer Versionen sein.
Können Geräte mit älteren HDMI-Versionen (1.0 - 1.3) über ein Firmware-Upgrade auf HDMI 1.4a aufgerüstet werden?
Nein. Zumindest nicht zu einem wirtschaftlich vertretbarem Aufwand, da ein Software-Update nicht ausreicht sondern stets auch Hardware ersetzt werden müsste. Fast alle mit HDMI 1.4a eingeführten Leistungsmerkmale erfordern einen neuen HDMI-Chip und dieser kann nicht mittels Firmware-Upgrade ausgetauscht werden. Dies würde einen Hardware-Eingriff auf Platinenebene erfordern.
HDMI-Ethernet-Kanal
Wie kann ich überhaupt ein ethernet-fähiges Gerät über HDMI einsetzen?
Der HDMI-Ethernet-Kanal ermöglicht eine ganze Reihe von Anwendungen. Hier die wichtigsten:
- Im Netzwerk auf das Internet zugreifen – Das Leistungsmerkmal HDMI-Ethernet-Kanal ermöglich den Anschluss sogenannter "Internet Ready"-Geräte, die es zukünftig auch in der Unterhaltungselektronik vermehr geben wird - Blu-ray-Player, Spielkonsolen u.s.w.. Der Clou ist dabei, dass nicht jedes Gerät ein eigenes separates Ethernetkabel benötigt, da innerhalb der Home-Cinema-Anlage selbst, jede Komponente miteinander vernetzt ist, wie in einem Computernetzwerk.
- Verteilung von Inhalten – Über Ethernet miteinander verbundene Geräte sind in der Lage, problemlos über das Netwerk digitale Inhalte (Content) zu senden und zu empfangen - und zwar im nativen, also unkomprimierten Format. Diese Inhalte können innerhalb des Netzwerkes beliebig wiedergeben, aufgenommen oder gespeichert werden.
- Home Entertainment Networking – Die Einführung des HDMI-Ethernet-Kanals ist die Basis für zahlreiche IP-basierende Netzwerklösungen in der Unterhaltungselektronik, z.B. UPnP, LiquidHD, oder DLNA. Einige dieser Netzwerklösungen sind bereits eingeführt, die meisten jedoch werden erst in der Zukunft eine breitere Verbreitung finden. Der Vorteil auch hier: Alles geht über ein einziges Kabel.
Welche Netzwerkprotokolle unterstützt der HDMI-Ethernet-Kanal?
Jedes bestehende Netzwerkprotoll wird vom HDMI-Ethernet-Kanal unterstützt, so u.a. TCP/IP, UPnP, DLNA, LiquidHD u.s.w.
Wie hoch ist die maxinmale Datenrate, der der HDMI-Ethernet-Kanal verarbeiten kann?
Bis zu 100 Mb/s beträgt die Bandbreite in beiden Richtungen (voll-duplex) im HDMI-Ethernet-Kanal.
Kann ich, mit den über den HDMI-Ethernet-Kanal angeschlossenen Geräten ins Internet gehen?
Ja. Voraussetzung ist, wie bei Computernetzwerken auch, das Vorhandensein eines Routers innerhalb des Netzwerkes. Die Router-Funktion kann entweder ein dedizierter Router ausüben oder ein Router der in eines der angeschlossenen Geräte integriert ist. Der HDMI-Ethernet-Kanal eröffnet dann allen angeschlossenen Geräten zu Zugang zum Internet.
Ist es in einer über HDMI-Ethernet verbundenen Anlage möglich, Inhalte zu verteilen und aufzunehmen?
Ja. Der HDMI-Ethernet-Kanal ermöglich angeschlossenen Geräten, Inhalte in ihrem nativen, also unkomprimierten Format auszutauschen. Die HDCP-Verschlüsselung wird dabei nicht beeinträchtigt, vorausgesetzt, alle Geräte in der Kette sind HDCP-kompatibel. Unverschlüsselte Inhalte, wie z.B. HDTV-Sendungen oder selbstproduziertes HD-Videomaterial sind ohnhin frei von Einschränkungen übertragbar.
Benötige ich ein neues Kabel, um den HDMI-Ethernet-Kanal nutzen zu können?
Ja. Der HDMI-Ethernet-Kanal benötigt Kabel mit einer besseren Abschirmung. Hierzu wurden mit 1.4 zwei neue Kabeltypen eingeführt: das Standard HDMI Kabel mit Ethernet und das High-Speed HDMI Kabel mit Internet. Die Wahl des Kabels entscheidet darüber, welche maximale Auflösung dargestellt werden kann. Die mit HDMI 1.4 eingeführte 4kx2k-Auflösung (4-fache HDTV-Auflösung) ist nur mit Kabel der Kategorie "High Speed" möglich.
Der HDMI-Ethernet-Kanal – Theorie & Praxis?
So sinnvoll und flexibel die theoretischen Einsatzmöglichkeiten eines HDMI Ethernet-Kanals erscheinen mögen, sie müssen auch praktisch anwendbar sein – und dass ist leider aktuell nicht wirklich möglich. Selbst jetzt (2013) gibt es bisher quasi keine Geräte, die den HDMI Ethernet-Kanal unterstützen. Genau genommen gibt es weltweit genau ein Gerät, das T+A K8. Stattdessen sind in wenigen teuren AV-Receivern 4x Ethernet-Switches integriert, die per konventionellem RJ-45 Ethernet-Kabel andere Geräte mit Netzwerk und ggfs. Internet versorgen.
Audiorückkanal (ARC, Audio Return Channel)
Welchen Nutzen hat der Audiorückkanal?
Der Audiorückkanal erspart dem Anwender überflüssigen Kabelsalat. Das TV-Gerät mit eingebautem Digitaltuner, der DVD oder Blu-ray Player oder eine andere Quelle für digitales Bild- und Tonmaterial kann so – sofern ARC unterstützt wird – das Audiosignal über die bestehende HDMI-Leitung zum AV-Receiver oder einer Soundbar leiten. Besonders beim AV-Receiver ist der Einsatz sinnvoll, da bereits ein Kabel zur Übertragung der Daten vom AV-Receiver zum Display besteht und dieses dann auch für die Übertragung des Audiosignals beim TV-Genuss mit dem im TV integrierten Tuner genutzt werden kann. Somit entfällt das bisher erforderliche Digitalkabel.
Welche Audio-Formate unterstützt der HDMI-Audiorückkanal?
Der HDMI Audiorückknal unterstützt alle Formate, die auch über die herkömmliche S/PDIF-Verbindung (S/PIDF ist das Digitalformat, das am Coax-Digitalausgang oder am optischen Digitalausgang anliegt.) übertragen werden kann - u.a. sind dies Dolby Digital, DTS, und PCM-Audio. Formate, die über S/PDIF nicht übertragbar sind, z.B. alle HD-Audio-Formate, werden allerdings auch vom Audiorückkanal nicht unterstützt.
Ist HDMI-LipSync kompatibel mit HDMI-Audiorückkanal?
Ja. Geräte, die über das mit HDMI 1.3 eingeführte Leistungsmerkmal LipSync verfügen, sind in der Lage, alle Verzögerungen in der Tonspurverarbeitung zu erkennen und zu korrigieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Ton vom Fernseher zur Home- Cinema-Anlageoder in umgekehrter Richtung übertragen wird.
Benötige ich für den HDMI-Rückkanal ein neues Kabel?
Nein. Geräte, in denen das Leistungsmerkmal Audiorückkanal (ARC, Audio Return Channel) implementiert ist, können über die bisherigen HDMI-Kabel miteinander verbunden werden und unterstützen auch dann den Audiorückkanal.
3D über HDMI
Welche 3D-Videoformate unterstützt der HDMI-1.4a-Standard?
Die HDMI-1.4a-Spezifikation umfasst eine breite Palette von 3D-Wiedergabeformaten bis zu 1080p-Auflösung. U.a. sind dies: Field Alternative, Frame Alternative, Line Alternative, Side-by-side halb/voll, L + Depth, L + Depth + Graphics + Graphics Depth.
Welches Kabel ist für "3D über HDMI" erforderlich?
Da 3D-Videodaten einen hohen Datendurchsatz erfordern, sollte ein High Speed HDMI Kabel (mit oder ohne Ethernet) verwendet werden. Nach bisherigem HDMI-Standard (Vers. 1.3) kann dies auch ein Kabel der Kathegorie 2 (Cat2) sein.
Gibt es bereits 3D-fähige Wiedergabegeräte (Displays)? Wie sieht es mit 3D-Content aus?
Ja, und nicht zu knapp. Selbst TV-Geräte im unteren Preissegment bieten heutzutage 3D-Funktionalität. Bei der Technologie halten sich die passive Variante mit Polfilter sowie die aktive Version mit LCD-Shutterbrille in etwa die Waage – beide Technologien haben ihre Vor- und ihre Nachteile. Unter den TV-Sendeanstalten bietet Sky einen 3D-Kanal an, der mit wechselndem Programm befüllt wird. Für den 3D TV-Empfang ist kein spezieller neuer Tuner notwendig, ein 3D-fähiger Fernseher reicht aus.
An Content stehen bereits viele Filme auf Blu-ray zur Verfügung und kommen neu heraus. Hier muss man allerdings zwischen nativ in 3D produzierten Filmen und in 2D aufgenommenen und erst danach in 3D konvertierten Filmen unterscheiden. Der 3D-Effekt ist natürlich bei den nativ produzierten Filmen erheblich besser. Auch Spiele werden teilweise mit 3D-Funktionalität programmiert und erstellt. Hinzu kommt die Möglichkeit der 3D-Wandlung, die mittlerweile beinahe alle TV-Geräte und auch viele Blu-ray Player bieten.
Unterstützung von "4K x 2K"
Was ist unter 4K bzw. UltraHD zu verstehen?
Bei 4K-Content handelt es sich um Inhalte mit einer Auflösung von 4096 x 2160 bzw. 3840 x 2160 Bildpunkten, was in etwa der 4-fachen HDTV-Auflösung entspricht. Lange Zeit bestand Uneinigkeit darüber, welche Auflösung im Home Cinema Bereich zum Einsatz kommen soll. Nun aber haben sich die TV-Hersteller auf 3840 x 2160 Bildpunkte und den Namen „UltraHD“ geeinigt. Im Kino kommt weiterhin die Auflösung 4096 x 2160 zum Einsatz.
Die HDMI 1.4a-Spezifikation sieht bereits UltraHD-Inhalte vor, kann aber aufgrund der maximalen Datenrate von 10,2 Gb/s diese hohe Auflösung nur mit einer maximalen Bildwiederholrate von 30 Hz (24/25 oder 30 Hz) transportieren – Abhilfe soll hier HDMI 2.0 schaffen.
Weiteres zu zum Thema finden Sie in unserem Special 4k Projektion Grundlagen.
Welches Kabel benötige ich für ein "4K x 2K"-Display?
Geeignet ist ein High-Speed-HDMI-Kabel (mit oder ohne Ethernet). Nach bisherigem HDMI-Standard (Vers. 1.3) kann dies auch ein Kabel der Kathegorie 2 (Cat2) sein.
Sind bereits 4K- bzw. UltraHD-Displays auf dem Markt? Wie sieht es mit Content aus?
Aktuell erhältlich sind nur wenige UltraHD-Displays, (die ersten Modelle: Samsung UE55F9090 und Samsung UE65F9090) viele stehen aber kurz vor dem Marktstart. Bereits 2009 auf der Las Vegas Consumer Electronics Show vorgestellt, wird man ab 2013 die Geräte zu annehmbaren Preisen und in verschiedenen Bilddiagonalen (von 55 bis 84 Zoll) im Handel sehen. Auch Heimkino-Projektoren sind bereits mit 4K-Auflösung erhältlich.
Etwas problematischer sieht es mit dem Content aus – auch weil man sich über das Medium, auf dem die 4K-Inhalte gespeichert werden, nicht einig ist. Derzeit kann man als Konsument, bis auf sehr wenige Ausnahmen, keinen Content mit 4K-Auflösung erwerben. Natürlich können Fotos von hochwertigen Digitalkameras, die mit sehr hohen Auflösungen arbeiten, als Futter für ein 4K-Display dienen. Auch die Möglichkeit, wenngleich kompliziert, einen PC an ein UltraHD-Display anzuschließen und damit in hoher Auflösung zu spielen, ist gegeben. Man kann davon ausgehen, dass sich die Situation zeitnah bessern wird. In welcher Form die 4K-Inhalte dann aber transportiert werden – ob via Streaming oder optischem Medium – lässt sich derzeit noch nicht absehen.
Erweiterter Fotofarbraum: sYCC601, Adobe®RGB, und Adobe®YCC601
Auf was beziehen sich diese Farbraum-Formate?
ThEs handelt sich hier um Farb-Formate, die in vielen Digitalen Fotokameras implementiert sind. Sie stellen im Vergleich zum herkömmlichen RGB-Bereich einen erweiterten Farbraum zur Verfügung. Da HDMI 1.4 diese Farbräume in nativer Form unterstützt, können Hersteller eine naturgetreuere Farbwiedergabe erreichen. Digitalfotos erhalten so das letzte Quäntchen Farbtreue.
Was bedeutet eigentlich der Begriff "Farbraum"?
Farbraum ist ein Begriff, der zum Ausdruck bringen soll, welche Menge an Farben ein Videosystem darstellen kann. Der Begriff leitet sich vom RGB-Farbmodell ab, in dem die drei Grundfarben Rot, Grün und Blau als Achsen x, y und z in einem 3-D-Koordinaten-System dargestellt werden. Die größe der Achsenwerte ergibt sich aus der in Bit gemessenen Farbtiefe. Je größer der Farbraum, desto natürlicher die Farbdarstellung. Der herkömmliche RGB-Farbraum, eingeführt mit den guten alten analogen Röhrenfernsehern, umfasst nur einen kleinen Ausschnitt dessen, was das menschliche Auge wahrnehmen kann. Erweiterte Farbräume wie sYCC601, Adobe® RGB, and Adobe® YCC601 stellen eine breitere Palette von Farben dar, die erheblich näher am sichtbaren Farbspektrum liegt.
Erfordert der erweiterte Fotofarbraum ein neues Kabel?
Nein. Der erweiterte Fotofarbraum wird von allen bestehenden HDMI-Kabeln unterstützt.
HDMI Micro-Stecker
Für welche Geräte ist der Micro-Stecker gedacht?
Handys, portable Mediaplayer, Digitalkameras oder alle portablen Geräte, bei denen einerseits wegen ihrer Miniaturbauweise wenig Platz für Stecker zur Verfügung steht, andererseits jedoch HDMI gefordert ist.
Wann werden Geräte mit Micro-HDMI-Stecker auf den Markt kommen?
Smartphones, Tablets, Mediaplayer und Digitalkameras, die mit einem Micro-HDMI-Stecker ausgerüstet sind, sind bereits erhältlich – bei manchen Geräten ist allerdings ein Adapter notwendig.
Beinhaltet der Micro-HDMI-Stecker alle 19-Pin-Anschlüsse, wie sie auch Standard- und der Mini-Stecker aufweisen?
Ja. Der HDMI-Micro-Stecker weist alle technische Merkmale der anderen Stecker auf - er ist lediglich kleiner gebaut. Der Micro-Stecker ist in der Größe nochmals etwa 50% kleiner als der Mini-HDMI-Stecker.
Unterstützt der HDMI Micro-Stecker alle Leistungsmerkmale des HDMI-1.4-Standards?
Ja. Der Micro-Stecker ist nicht nur technisch gleich (bis auf die Größe), er unterstützt auch alle Leistungsmerkmale von HDMI 1.4a.
HDMI-Auto-Verkabelung
Was genau ist unter "HDMI Automotive Connection System" zu verstehen?
Für dieses neue Verkabelungssystem sind zwei Punkte wesentlich:
- Einführung einer neuen Spezifikation für werksseitige Installation einer HDMI-Verkabelung für HD-Daten im Auto. Dies umfasst Kabel, spezielle Stecker mit Arrettierung und Relays. Die Komponenten sind speziell auf die besonderen in einem Auto typischerweise vorherrschenden Bedingungen abgestimmt - z.B. hoher Geräuschpegel (Störgeräusche), Vibrationen und Hitze.
- Einführung eines neuen HDMI-Kabels, genannt "Standard Automotive HDMI Kabel". Dieses ist dafür konzipiert, mobile Geräte (z.B. Camcorder, Digitalkameras oder portable Blu-ray-Player) über HDMI an ein System im Auto anzuschließen. Dies ermöglicht eine unversellere Nutzung des ab der Mittelklasse mittlerweile schon fast standardmäßig eingebauten Navigations- und Bediendisplays.
Welches Kabel wird für den Anschluss eines mobilen Gerätes an ein HDMI-System im Auto empfohlen?
p>Einen Camcorder, einen portablen Blu-ray-Player oder einen anderen Zuspieler wird im Auto über HDMI idealerweise über ein " Automotive HDMI Kabel" angeschlossen. Es ist anzunehmen, dass es solche Kabel zukünftig zukünftig mit allen drei Steckertypen geben wird: Standard, Mini, oder Micro - je nach beabsichtigter Anwendung. Ein Arretierungs-Mechanismus wird veraussichtlich für eine sichere Verbindung sorgen und ein unbeabsichtigtes Herausziehen verhindern.
Inwieweit unterscheidet sich ein "Standard Automotive HDMI Kabel" von einem üblichen HDMI-Kabel?
Das Standard-Automotive-HDMI-Kabel ist besonders stabil und wiederstandsfähig und ist so ideal geeignet, um die speziellen Anforderungen zu beherrschen, die in einem Auto vorherrschen. Da bei bei einer Verkabelung im Auto i.d.R. eines oder mehrere Relais oder Signalweichen eingesetzt werden, muss das Kabel insbesondere gegen Signalverluste gut geschützt sein. Daher werden sieht die HDMI-Spezifikatio für Auto-HDMI-Kabel strengere Test-Anforderungen vor.
Unterstützt das "Automotive Connection System" alle neuen mit HDMI 1.4 eingeführten Leistungsmerkmale?
Nein. Über das "Standard Automotive HDMI Kabel" kann nur eine Video-Auflösung von maximal 720p oder 1080i übertragen werden. Auch Ethernet wird nicht möglich sein.
HDMI 2.0 - ein Ausblick
Welche neuen Kabeltypen erwarten uns bei HDMI 2.0?
Die Einführung der neuen HDMI 2.0 – Spezifikation ist hauptsächlich auf die gewachsenen Anforderungen der neuen 4K bzw. UltraHD-Technologie zurückzuführen. Zwar kann man auch schon mit HDMI 1.4a die Auflösungen von bis zu 4096 x 2160 Bildpunkten übertragen, allerdings nur mit einer maximalen Bildwiederholrate von 30 Hz. Mit HDMI 2.0 ist dann ein deutlich höherer Datendurchsatz möglich, der dann auch Bildwiederholfrequenzen von 50 bzw 60 Vollbildern pro Sekunde ermöglichen soll.
Eine weitere Limitierung der HDMI 1.4a-Spezifikation ist, dass die Farbtiefe bei der hohen UltraHD-Auflösung lediglich 8 Bit betragen kann, bei HDMI 2.0 soll die mögliche Farbtiefe auf 10 oder 12 Bit erhöht werden.
Wann kommt der neue HDMI-Standard?
Der neue Standard wurde zunächst im Sommer 2013 erwartet, wahrscheinlicher ist eine präzise Ankündigung des Erscheinungsdatums im Herbst, möglicherweise auf der IFA 2013 in Berlin.
Wann wird es Geräte mit der neuen HDMI 2.0-Spezifikation geben?
Auch hierzu ist eine konkrete Aussage noch schwierig. „Early Adopter“ finden womöglich bereits in der nächsten Geräte-Generation nach Veröffentlichung des Standards einige wenige Geräte. In der Regel ist aber mit einer geschätzten Wartezeit von 1 bis maximal 2 Jahren zu rechnen. Die bestehenden UltraHD-TVs, die mit HDMI 1.4a-Terminals bestückt sind, kommen leider nicht in den Genuss der Vorteile von HDMI 2.0. Lediglich Samsung hat offiziell angekündigt, ein Upgrade-Kit auf HDMI 2.0 für ihre UltraHD-TVs anzubieten.
Wie sieht es mit der Integration in meine bestehende AV-Kette aus?
Bezüglich der Kompatibilität zu bestehenden Geräten lässt sich leider bisher nur wenig sagen. Es ist – wenn auch nicht unbedingt wahrscheinlich - durchaus möglich, dass mit dem neuen HDMI 2.0 Standard auch ein neuer Stecker-Typ einhergeht, der die Integration eines HDMI 2.0 – Gerätes in eine bestehende Kette stark erschweren würde.
Sonstiges
Welche neuen Kabeltypen wurden mit HDMI 1.4a eingeführt?
Mit dem HDMI-Ethernet-Kanal werden neue, zusätzliche Daten übertragen. Dazu werden Kabel benötigt, die in der Lage sind, Ethernet-Daten (100 Mb/s) zu übertragen. Ebenso wie die bisherigen HDMI-1.3-Kabel, gibt es auch die 1.4a-Kabel in zwei Kategorien: "Standard" (bis 1080i/720p) und "High Speed" (1080p und höher). Beide Typen gibt es mit oder ohne Ethernet. Der Unterschied bei Ethernet ist die bessere Schirmung, die sowohl für die Kategorie "High-Speed" wie auch für "Standard" eine Datenrate von 100 Mb/s oder höher im Vollduplex-Betrieb ermöglicht.
Weitere neu eingeführte Kabel sind das "Standard Automotive HDMI Kabel", das speziell für die besonderen Bedingungen in Kraftfahrzeugen designt wurde und das Micro-HDMI-Kabel, das sich aber lediglich durch den Micro-Stecker von den übrigen HDMI-Kabeln unterscheidet.
Wo finde ich weitere Information über HDMI 1.4a?
Allgemeine Fragen zu HDMI sind auf www.hdmi.org zu finden. Wer zu HDMI 1.4a mehr ins Detail gehen möchte, der findet die wichtigsten Infos auf http://www.hdmi.org/manufacturer/hdmi_1_4.aspx. Allerdings sind alle Informationen auf www.hdmi.org in englischer Sprache.
Keine Antwort auf Ihre Frage gefunden?
Haben Sie eine Frage, auf die Sie hier keine Antwort gefunden haben, dann schicken Sie uns eine E-Mail .... Wir werden unser Bestes tun, eine Antwort zu recherchieren.
Dieser Text basiert zu großen Teilen auf Informationen geschrieben, die auch auf www.hdmi.org zu finden sind.
Die aktuelle HDMI-Version ist zwar auch Anfang 2018 noch HDMI 2.0, erst seit kurzem liegen die den Herstellern die Spezifikationen für HDMI 2.1 vor. Mehr dazu erfahren Sie unter HDMI 2.1 - Alles was Sie darüber wissen müssen ... Weitere Informationen finden Sie unter HDMI 1.4 im Vergleich zu der Vorgänger-Version. Und hier finden Sie Grundlageninformationen HDMI. Wenn Sie ein Kabel für Ihre HDMI-Verbindung suchen, dann haben wir hier einige unsedrer beliebtesten HDMI-Kabel zusammengestellt.
Verantwortlich für den Inhalt: Detlev Schnick, © Copyright 2002 - 2024 HIFI-REGLER