Auf diese Punkte sollten Sie beim Kauf eines Blu-ray-Players achten
Text von Detlev Schnick, HIFI-REGLER, update: 30.10.2014
Ein Top-Blu-ray-Spieler mit 3D-Signalausgabe ist beispielsweise der Arcam BDP300.
Bei HIFI-REGLER finden Sie in der Produktgruppe Blu-ray-Player finden Sie absolut nicht jeden, dafür aber die besten Blu-ray-Player, die der Markt bereit hält. Häufig werden bei bekannten Elektronik-Märkten und Versendern Blu-ray-Player schon für 60 EUR angeboten.
Wir können jedoch von solchen Offerten nur abraten und setzen vielmehr auf hohe Produktqualität und persönliche sowie kompetente After Sales-Betreuung, doch auch vor dem Kauf sind wir für Sie da: Wir nennen Ihnen die wichtigsten 10 Punkte, an die Sie vor dem Kauf eines Blu-ray-Players denken sollten:
Der Yamaha BD-A1040 offeriert eine ausgezeichnete Stabilität bei der Bildsignalausgabe.
Endlich mal wieder ein exklusiver Blu-ray-Player Pioneer BDP-LX58 kaum auf dem Markt, schon erhält er einen überragenden Test bei AREADVD ...
Punkt 1
Nur hochwertige Blu-ray-Player stellen eine stabile Bildsignalausgabe von 2D-Blu-rays und 3D-Blu-rays sicher. Micro-Ruckler und Bewegungsunschärfen fehlen völlig. Führende Marken wie z.B. Denon oder Panasonic nutzen enorm hochwertige Technologien, um die Signalqualität bei der BD-Ausgabe noch weiter zu steigern.
Der Panasonic DMP-BDT500 holt auch aus SD-Quellen (DVDs) eine hervorragende Bildgüte heraus.
Punkt 2
Nur hochwertige Blu-ray-Player sind in der Lage, aus niedrig auflösenden (SD) DVDs mittels Up-Conversion ein ansprechendes Bild zu erzeugen. Nicht selten ist das Bild-Processing in empfehlenswerten BD-Spielern sogar besser als im Flachbildschirm oder Beamer. Was muss die Up-Conversion im BD-Player können? Zunächst Halb- in Vollbilder umwandeln, dies können gute BD-Spieler mit tadelloser Bildschärfe und beinahe ohne störende „Treppenstufen“ an diagonalen Linien. Das Upscaling sorgt für eine Hochrechnung des Bildes auf 1.920 x 1.080 Pixel. Leistungsfähige Modelle von Denon, Pioneer, Marantz, Onkyo, Panasonic, NAD, Arcam oder Yamaha – alles Marken, die Sie bei uns finden – erledigen diesen Prozess souverän. Die Folge: Ein scharfes, detailreiches Bild, das auf bis zu 80 Prozent an native Full HD-Bildwiedergabe herankommt.
Der Onkyo BD-SP809 zeigt auch bei der analogen Audiosignalausgabe einen hohen Qualitätsstandard.
Punkt 3
Audio-Signalausgabe: a) über HDMI: Auch, wenn viele „Experten“ felsenfest“ behaupten, dass die HDMI-Audiosignalausgabe sowieso bei jedem BDP identische Ergebnisse hervorbringt, lehrt die Praxis, dass es hörbare Unterschiede gibt – wenn man eine hochwertige restliche AV-Kette einsetzt b) über Cinch-Analog: Nur hochwertige BD-Player haben D/A-Wandler an Bord, die eine präzise Umwandlung des Audiosignals von der digitalen in die analoge Ebene garantieren. Wichtig ist diese Funktion dann, wenn der BD—Spieler am Stereoverstärker hängt und auf eine analoge Audiodatenübertragung gesetzt wird. Schlechte D/A-Wandler billiger BD-Player sorgen dafür, dass der Klang matt, detailarm und wenig räumlich erscheint.
Zwei HDMI-Ausgänge beim Panasonic DMP-BDT500.
Punkt 4
Praxisgerechtes Anschluss-Angebot: Teilweise stehen, z.B. bei Denon oder Panasonic, sogar gleich 2 HDMI-Ausgänge zur Verfügung! Damit kann man den BD-Player noch flexibler in bestehende AV-Systeme einbinden.
Hochwertiges, präzises, zuverlässiges und leises Laufwerk im Denon DBT-3313UD.
Punkt 5
Wichtiger Punkt: Die Betriebssicherheit. Sehr preiswerte Modelle helfen dem „stolzen Besitzer“ doppelt sparen: Beim Kaufpreis und bei der Qualität! Das kann nicht Sinn und Zweck einer solchen Anschaffung sein. Komplette Abstürze und mangelnder Hersteller-Support – das betrifft auch neue Firmware – sorgen für wenig Freude am günstigen Gerät. Lieber langfristig und zukunftsorientiert denken und gleich einen soliden Markenplayer kaufen. Die verbauten Laufwerke lesen auch leicht zerkratzte BDs, DVDs und CDs zuverlässig ein, die Firmware ist ausgereift und sorgt dafür, dass der BD-Spieler nicht abstürzt. Zudem arbeiten die Hersteller ständig an Verbesserungen der gesamten Systemstabilität.
Fernbedienung von Panasonic mit Touch-Bedienfeld.
Punkt 6
Das Bedienkonzept. Durchdachte Fernbedienungen und leicht verständliche grafische Benutzeroberfläche gehen eine stimmige Verbindung ein.
Punkt 7
Zahlreiche Multimedia- und Netzwerkfunktionen sowie Smart TV Plattform bei ausgesuchten Modellen z.B. von Samsung oder Panasonic. Die großen Anbieter haben ihre SmartTV Plattform mittlerweile auch in ihre BD-Spieler integriert. Die Folge – eine Vielzahl an vorinstallierten Apps und „Nachschub“ aus den jeweiligen App-Online-Stores. Selbstverständlich lassen sich Musik-, Video- und Foto-Dateien der gängigen Formate abspielen. Anbieter wie Denon oder Pioneer setzen nicht auf eine SmartTV-Plattform, bieten dafür aber Wiedergabemöglichkeit auch für hochwertige gestreamte Audiodateien. Oft ist die Steuerung der BD-Player mittels App (für Android- und Apple iOS-Devices) möglich.
Zahlreiche Bildfelder, hier bei Panasonic.
So bekommt man Bildrauschen effektiv verringert: Für nahezu jede Rausch-Art gibt es beim Pioneer BDP-LX58 einen separat schaltbaren Filter.
Punkt 8
Video-EQ mit nützlichen Einstellfunktionen sowie hervorragende, weil praxisgerechte vordefinierte Bildfelder sorgen für ein optimales Bild unter praktisch allen Bedingungen.
Punkt 9
Optische Anmutung – gerade edle Modelle von Denon, NAD oder Arcam bieten auch viel fürs Auge – gefühlte und erlebte Qualität.
Punkt 10
Perfekt abgestimmt – optisch und technisch. Gerade, wenn man von NAD, Onkyo, Pioneer, Yamaha oder Denon einen BD-Player kauft, passt dieser perfekt zu den AV-Receivern des Hauses. Auch technisch gibt es Highlights: Wer z.B. einen Pioneer-BDP und einen Pioneer-AVR einsetzt, freut sich über PQLS (Precision Quartz Locking System), was die beinahe völlige Freiheit von Zeitlaufffehlern im Digitalsignal (Jitter) garantiert und Detail- sowie Impulstreue dadurch steigert. Auch bei Denon gibt es ein hervorragendes System - Denon Link HD. Der AV-Receiver fungiert als „Masterclock“, so wird eine Jitterfreiheit auf höchstem Niveau garantiert.
Verantwortlich für den Inhalt: Detlev Schnick, © Copyright 2002 - 2025 HIFI-REGLER