Der Sony 8K-TV BRAVIA ZG9
Ultra HD-TVs mit einer Auflösung von 3840 x 2160 Pixel sind heute Stand der Technik. Seit Oktober 2018 aber geht deutlich mehr, denn zu diesem Zeitpunkt kam die Q900er Serie von Samsung auf den Markt. Erhältlich in 65, 75 und 85 Zoll, waren es die ersten in größerer Stückzahl auf dem deutschen Markt erhältlichen TVs mit 7680 x 4320 Pixeln Auflösung, demnach 8K.
Natürlich war zu erwarten, dass andere Hersteller nachziehen, und zur CES 2019, die im Januar in Las Vegas stattfand, war es auch so weit. LG, TCL, Hisense, und auch Sony zeigten 8K-TVs, die noch 2019 in Serie gehen sollen.
Besonders interessant: Die Hightech-8K-TV-Baureihe ZG9 von Sony. Im Inneren arbeitet der Sony X1 Ultimate Bildprozessor, der garantiert, dass auch niedriger auflösende Bildinhalte präzise auf die native Panelauflösung hochskaliert werden. Das Sony TRILUMINOS Display mit erweitertem Farbraum wird ergänzt von einem vollflächigen LED Backlight – damit ist auch gesagt, dass es sich bei den wahlweise in 85 oder in gigantischen 98 Zoll lieferbaren TVs um LCD-basierte Modelle handelt. Leider steht derzeit noch kein Liefertermin fest.
„8K Xtended Dynamic Range Pro“ ist verantwortlich für besten Kontrast. Sony erklärt, dass mit dieser Technik bei bis zu 20mal besserer Kontrast als bei herkömmlichen LCD-TVs mit LED-Hintergrundbeleuchtung ermöglicht wird. 8K X-reality Pro und X-Motion Clarity für flüssige Bewegungsdarstellung und X-Wide Angle für einen sehr großen Betrachtungswinkel ergänzen die Ausstattung.
Natürlich sind die 8K-Fernseher HDR-fähig. Unterstützt werden HDR10, HLG sowie Dolby Vision. Im Gegensatz zu Panasonic und Philips – hier unterstützen viele 2019er Modelle zusätzlich zu den drei HDR-Normen auch noch HDR10+ - hat Sony nichts von einer HDR10+ Integration verlauten lassen – bis jetzt. Warten wir also ab.
Sony, das wurde bereits kommuniziert, plant für 2019er Top-TV-Baureihen ein Update für IMAX Enhanced im Sommer 2019. Für den deutschen Markt ist dieses Ereignis, Stand März 2019, nicht von größtem Interesse. IMAX Enhanced soll ein besonders beeindruckendes Bilderlebnis ermöglichen – aber nur bei Ultra HD Blu-rays, die bereits in IMAX Enhanced gemastert sind. Also ist IMAX Enhanced kein Bildmodus, der bei jeder Blu-ray oder Ultra HD Blu-ray zugeschaltet werden kann. Und für den deutschen Markt sind derzeit keine UHD-BDs in IMAX Enhanced angekündigt. Auch hier heißt es derzeit: Abwarten.
Schon jetzt an Bord ist der Netflix Calibrated Bildmodus, der speziell für die optimale Wiedergabe von Inhalten des VoD-Dienstleisters Netflix gedacht ist. Er wurde von Sony-Ingenieuren in Zusammenarbeit mit Experten von Netflix entwickelt und auf der IFA 2018 erstmals bei den „Master Series“ Modellen ZF9 und AF9 präsentiert. Er zeichnet sich durch eine authentische Farbgebung und eine visuell sehr dichte Atmosphäre aus.
Die ZG9 Modelle haben einen speziell aufgebauten Rahmen. Optisch zwar gewöhnungsbedürftig, aber er erfüllt eine wichtige Aufgabe, denn große 8K Panels in 85 oder 98 Zoll erzeugen sehr viel Wärme. Daher fungiert der Rahmen als passive Kühlung und leitet effektiv Wärme ab, so dass die Geräte immer im Bereich einer optimalen Betriebstemperatur arbeiten können. Sony nennt dies „Blade Architektur“.
Visuell konnten wir die ZG9-Modelle derzeit nur mit nativem 8K-Content sehen. Hier ist die Detailtreue natürlich unfassbar hoch, man kann ganz nah an den Bildschirm herantreten und sieht auch beim 98-Zöller keine einzelnen Pixel, beim 85-Zöller erst recht nicht. Der Blickwinkel, früher keine Stärke von LCD-basierten TVs, ist ausgezeichnet, und die Panel zeigen überdies fast kein Rauschen, obwohl die von uns in Augenschein genommenen TVs noch Prototypen waren.
Hohe Farbtreue und ein Schwarzwert, der für einen LCD-basierten Fernseher exzellent ist: Dem Full LED Backlight sei Dank. Sony setzt hier nämlich einen besonderen Kniff ein: „Backlight Masterdrive“, erstmalig Mitte 2016 beim damaligen Ultra HD-Topmodell ZD9 eingeführt. Bei Backlight Masterdrive ist jede LED des Backlights einzeln ansteuerbar. Hinzu kommt, dass der Lichtaustrittswinkel der LEDs präzise definiert ist und daher praktisch kein Streulicht auftritt. Überragender Gesamtkontrast, Detailkontrast und ein untadeliger Schwarzwert sind die sichtbaren Folgen dieser Technologie.
Insgesamt sind wir aber vor allem gespannt, wie die Bildqualität des ZG9 bei hochskaliertem Materials ist. Da 8K-Inhalte derzeit praktisch nicht verfügbar sind, wird es spannend, was der ZG9 aus Ultra HD- oder FullHD-Material macht. Laut Sony ist der X1 Ultimate Bildprozessor in der Lage, ein scharfes, rauscharmes und detailreiches Upscaling durchzuführen. Wir werden berichten, sobald wir erste Eindrücke sammeln konnten.
Auch aus klanglicher Sicht sollen die ZG9-TVs einiges bieten. Acoustic Multi Audio heißt das neue Feature, das zum großen Bild passt. Neu ist, dass sich auf der Rückseite des TVs im oberen Rahmen-Bereich eigene Hochtöner befinden, die zusätzlich installiert wurden und dafür sorgen, dass Stimmen nicht von unten (wo TV-Soundsysteme sonst untergebracht sind) kommen, sondern wirklich als aus dem Bildschirm kommend lokalisiert werden.
Günstig wird das Vergnügen, einen 8K-TV der ZG9-Serie zu besitzen, allerdings nicht. Es gibt noch keine offiziellen Preise, immerhin kam uns zu Ohren, dass der 85-Zöller weniger als 20.000 EUR kosten soll. Bedenkt man, dass noch vor kurzem 77-Zoll Ultra-HD-OLEDs für den gleichen Preis gehandelt wurden, ist dieser Kurs durchaus vertretbar.
Verantwortlich für den Inhalt: Detlev Schnick, © Copyright 2002 - 2024 HIFI-REGLER