Um die Website und Anzeigen im Internet entsprechend der Interessen unserer Besucher zu gestalten und Informationen und Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern verwenden wir sog. Cookies. Damit erfassen und analysieren wir über die Zugriffe auf Inhalte, was unsere Besucher interessiert. Auch unsere Partner erhalten Nutzungsinformationen für Analysen und entsprechende Werbung. Hierzu benötigen wir Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung. Mit einem Klick auf "akzeptieren" erlauben Sie uns, die unter "Cookie-Einstellungen" näher beschriebenen Cookies zu den dort genannten Zwecken einzusetzen. Sie können auch zuvor oder später Ihre Einwilligung über den Link "Cookie-Einstellungen" im Detail anpassen. Selbstverständlich können Sie auch alle nicht notwendigen Cookies ablehnen.
Im November 2009 erschien eine sehr informative Broschüre von Panasonic mit dem Titel "LCD-TV, Plasma-TV, LED-TV Kaufratgeber". Dort findet man auf Seite 20 ein Kapitel mit der Überschrift "Inwiefern beeinflusst der Energieverbrauch die Bildqualität? Auf Seite 22 kann man dann unterschiedliche Flachbild-TV-Technologien anhand einer Beispielrechnung zumStromverbrauch bewerten. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Informationen aus der Panasonic-Aufklärungs-Broschüre zusammengestellt..
Bildqualität und Energie
Die überwiegende Mehrheit unserer Kunden nennt die Bildqualität als wichtigstes Leistungsmerkmal eines Fernsehers. Andererseits wird immer wieder - gerade bei Flachbild-TVs - der Stromverbrauch in den Vordergrund geschoben. Dies umso mehr, als wir ständig mit neuen Strompreiserhöhungen rechnen müssen. Wie hängt nun die Bildqualität mit dem Stromverbrauch zusammen? Kann ein Fernseher beste Bildqualität liefern und sich gleichzeitig durch niedrigen Energieverbrauch auszeichnen? Panasonic bringt es auf eine griffige Formel: "Bei einem TV-Gerät ist der Stromverbrauch von der Leistung abhängig. Auch ein Sportwagen benötigt technologiebedingt mehr Benzin als ein Kleinwagen. Leistung fordert Energie - das ist bei einem TV nicht anders. Bei der Wahl eines Fernsehers müssen Sie sich also die Frage stellen: Entscheiden Sie sich für exzellente Bildqualität und nehmen etwas höhere Energiekosten in Kauf? Oder sparen Sie Strom und gehen dafür in der Bildqualität Kompromisse ein?" Doch um dies entscheiden zu können, muss man zunächst die Unterschiede in den Bilddarstellungs-Technologien kennen. In der Beispielrechnung weiter unten können Sie dann sehen, was eine besseres Bildqualität für Ihren Geldbeutel bedeutet.
Stromverbrauch von zwei Szenen im Vergleich (links eine dunkle Szene, rechts eine helle)
Die LED-Leuchten im Rahmen des TV-Gehäuses leuchten unabhängig vom Lichtbedarf des konkreten Bildinhaltes.Beschriftung
LCD mit direkter LED-Hintergrundbeleuchtung
Durch die Möglichkeit des Local Dimmings werden je nach Bildinhalt nur die Bereiche (Cluster, Zonen) beleuchtet, bei denen dies erforderlich ist. Eine pixelgenaue Ansteuerung ist (noch) nicht möglich.
Plasma
Die pixelgenaue Beleuchtung der Bildpunkte macht es möglich, dass bei dunklen Szenen nur sehr wenig strom verbraucht wird. Bei hellen Bildern ist der Stromverbrauch hingegen höher.
Übersicht des Energieverbrauchs der TV-Darstellungs-Technologien
LCD
LCD mit LED-Rahmen-Hintergrundbeleuchtung
LCD mit direkter LED-Hintergrundbeleuchtung
LCD
LCD-Fernseher stellen Bildinhalte durch Regulierung der Lichtdurchlässigkeit der Hintergrundbeleuchtung dar. Das bedeutet, dass die Hintergrundbeleuchtung permanent in der gleichen Stärke leuchtet. Dies der Grund, warum LCD-Fernseher einen relativ konstanten Stromverbrauch aufweisen. Bei den neuen LCD-TV-Geräten mit LED-Hintergrundbeleuchtung fällt der Energieverbrauch durch die LED-Leuchten geringer aus. Durch die Local-Dimming-Technologie kann der Stromverbrauch weiter reduziert werden. Betrachtet man den Stromverbrauch unabhängig von der Bildqualität, so kann man sagen, dass der Stromverbrauch eines LCD-TVs mit LED-Hintergrundbeleuchtung circa 30 Prozent geringer ist.
Plasma
Plasma
Beim Plasma hängt der Stromverbrauch hingegen vom Inhalt des dargestellten Bildes ab. Um einen Pixel aufleuchten zu lassen, benötigt es nur eine einzige Zündung einer Plasma-Zelle. Damit ein Pixel dunkel bleibt, wird lediglich die Stromzufuhr gestoppt bzw. minimiert. Ein Plasma erzeugt also nur dort Licht, wo es auch benötigt wird. Helle Bildinhalte haben bei Plasma-Fernsehern daher einen höheren Stromverbrauch zur Folge als dunkle Filmszenen.
Fazit
Der Stromverbrauch hängt vom Inhalt des dargestellten Bildes ab. Eine deutliche Reduzierung des Energieaufwands geht immer mit Kompromissen in der Bildqualität einher. Aktuelle Plasma-Fernseher haben eine hervorragende Bildqualität, aber dadurch im Durchschnitt auch einen leicht höheren Stromverbrauch.
TIPP
Überzeugen Sie sich selbst von der Bildqualität der Modelle und überlegen Sie, ob Sie bereit sind, Kompromisse diesbezüglich einzugehen. Bitte beachten Sie auch den gesamten Anschaffungspreis und die im Folgenden aufgezeigte Beispielrechnung.
Beispielrechnung
Auf der Fernseher-Rückseite wird jeweils der maximale Stromverbrauch eines TVs angegeben, der bei der täglichen Nutzung nicht relevant ist. Beim Plasma ist dieser Wert sehr hoch, was aber bedeuten würde, dass man permanent ein weißes Bild sieht. Dies ist eigentlich nie der Fall. Einen realistischeren Eindruck gibt der Stromverbrauchswert nach dem neuen IEC 62087 Standard. Nach diesem neuen Standard wird der Energieverbrauch anhand einer standardisierten Videosequenz gemessen, die den üblichen TV-Sehgewohnheiten entspricht. Neue TVs verfügen zudem über energiesparende Funktionen, die den Stromverbrauch oft aber auch die Bildqualität reduzieren.
Bei einer durchschnittlichen Fernsehdauer von 3,5 Stunden an 365 Tagen im Jahr und durchschnittlichen Stromkosten von 20 Cent/Kwh liegen die Stromkosten der verschiedenen TV-Technologien bei ...
40 Zoll (102 cm) LCD-TV mit LED- Rahmen-Hintergrundbeleuchtung
100 Watt
25,55 €
40 Zoll (102 cm) LCD-TV mit direkter LED-Hintergrundbeleuchtung
72 Watt
18,40 €
42 Zoll (106 cm) Full HD Plasma
175 Watt
44,71 €
*=Stromverbrauch in Watt x 3,5 Stunden x 365 Tage x 0,20 €/Kwh/1000 Quelle: Panasonic Deutschland
In der Tabelle können Sie ablesen, welche Mehrkosten wirklich auf Sie zukommen, wenn Sie sich für eine bessere Bildqualität entscheiden. Im Handel wird oft argumentiert, ein Plasma-TV würde einen doppelt so hohen Stromverbrauch aufweisen, wie z.B. ein LED-TV mit direkter Hintergrundbeleuchtung. Dieser zwar richtige Vergleich führt dennoch in die Irre, wenn dabei verschwiegen wird, dass die absoluten Mehrkosten gerade mal 2,19 € im Monat betragen. Und diesen Mehrkosten steht eine ganz erheblich bessere Bildqualität gegenüber.
Fazit
Die Mehrkosten für die Bildqualität eines Plasma-TVs gegenüber einem LCD-TV mit LED-Rahmen-Hintergrundbeleuchtung betragen Im Beispiel nur 19,16 €/Jahr. Dies entspricht in etwa einem Kinobesuch für 2 Personen, und ist ein relativ geringer Aufpreis für 365 Tage Heimkino-Atmosphäre mit hervorragender Bildqualität. Berücksichtigt man die unterschiedlich teuren Anschaffungspreise der TVs, können sich die Stromkosten pro Jahr schnell ausgleichen.
Unklarheiten oder Fragen?
Haben Sie eine Frage, auf die Sie hier keine Antwort gefunden haben, dann schicken Sie uns eine eMail .... Wir werden unser Bestes tun, eine Antwort zu recherchieren.