Zweites Halbjahr 2019 – was passiert auf dem TV-Markt?
Das erste Halbjahr 2019 liegt hinter uns, und zahlreiche neue Produkte, Innovationen und Technologien haben den TV-Markt bereichert. Was erwartet uns denn im zweiten Halbjahr 2019? Im September findet die IFA 2019 statt, und dort werden garantiert weitere Trends und Neuheiten hinzukommen.
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit, stellen wir Ihnen in diesem Special die Fragen sowie Thesen zum Thema TV vor, die uns beschäftigen – und da wäre eine Frage besonders interessant: Wie geht der „Zweikampf“ OLED gegen LCD weiter? Für technisch Anspruchsvolle hatten LCD-basierte TVs seit letztem Herbst einen Vorteil: Samsung präsentierte auf der IFA 2018 die ersten QLED 8K-TVs, in den Größen 65, 75 und 85 Zoll. Sony zog nach, hier folgte die seit kurzem erhältliche LCD-basierte ZG9-Serie in 85 und in 98 Zoll. Samsung hat nun, ebenfalls kürzlich, Modelle der neuen Q950er Baureihe auf den Markt gebracht, von 65 bis zu gigantischen 98 Zoll reicht hier die Bandbreite. Nun stellt sich natürlich die Frage: Wie reagiert LG? Eine erste, 88 Zoll messende Antwort gab es bereits auf der CES Anfang 2019 in Las Vegas.
In Südkorea ist der OLED 8K-TV nun lieferbar, Preis: Über 30.000 EUR. Das ist extrem viel, bedenkt man, dass der 82 Zoll Q950 von Samsung auf knapp 12.000 EUR und der 85 Zoll messende Sony ZG9 auf knapp 16.000 EUR kommt. Hier scheint das alte Problem wieder von vorne zu beginnen: OLED viel teurer als LCD. Kennen wir noch gut, vor einigen Jahren kostete ein Ultra HD 65 Zoll-OLED das Doppelte im Vergleich zu einem LCD-basierten TV. Bei UHD-TVs hat sich das Preisgefüge mittlerweile normalisiert, und OLEDs sind sehr deutlich preiswerter geworden. Natürlich, der ultradünne LG Z9 ist optisch eine Wucht, vergleicht man mit den deutlich dickeren 8K-LCD-TVs von Samsung und Sony. Dass diese so dick sind, liegt daran, dass auf eine vollflächige LED-Hintergrundbeleuchtung gesetzt wird, während ein OLED mit selbstleuchtenden Pixeln keine Hintergrundbeleuchtung benötigt.
Startet der LG Z9 dann in Deutschland, stellt sich natürlich direkt die nächste Frage: Welcher LG-Panel-Kunde bekommt das 88 Zoll messende 8K-OLED-Display zuerst? Bekommt es überhaupt noch jemand in 2019, oder erst 2020? Dringend nötig hätte es Panasonic. Hier steht mit dem GZW2004 zwar ein liebevoll auf ein exzellentes Bild- und auch Klang-Niveau hochgerüsteter Ultra HD-OLED (zum fairen Preis: 4.499 EUR für den 65-Zöller der Luxusklasse mit Dolby Atmos-Soundbar sind nicht zuviel) bereit, aber: So ein Produkt, so genial es für den Film-Liebhaber auch ist, wird öffentlich nicht als echte Innovation wahrgenommen.
Zumal erschwerend hinzukommt, dass Panasonic lediglich eine 55 und eine 65 Zoll Variante anbietet. Laut unseren Informationen ist ein 77-Zöller (neben 55 und 65 Zoll die derzeit einzige weitere Ultra HD-OLED-Panelgröße) zumindest in diesem Jahr nicht in Planung. Da wäre zumindest die Ankündigung, einen 8K OLED anzubieten, eine wichtige Message. Dass Panasonic einen LCD-TV mit 8K-Auflösung ins Programm aufnimmt, halten wir für nicht wirklich wahrscheinlich. Die Zweiteilung, dass die „Brot-und-Butter-TV-Klasse“ aus LCD-Modellen besteht und die Ober- und Luxusklasse aus OLED-TVs, wird Panasonic nicht wieder aufweichen.
Und was ist mit Sony? Die in maximal 77 Zoll lieferbaren AG9 OLEDs sind im Handel, hier stellt sich auch die Frage, wie es sich mit einem 8K-OLED verhält. Philips hat ebenfalls keinen einzigen 8K-TV im Angebot. Da der Konzern im Gegensatz zu anderen, die schon früher im Jahr mit großen Neuheiten rausrücken, die IFA gern als Bühne für echte und wichtige Premieren nutzt, sind wir gespannt, was uns dieses Jahr erwartet. Wir vermuten aber fast, dass es keinen serienreifen 8K-TV zu bestaunen gibt, höchstens einen Prototypen.
An unsere Thesen schließen sich zudem noch zwei weitere Fragen zum Thema OLED an: Wann (aktuell ist 2020 im Gespräch) kommt das von LG anvisierte kleinere Ultra HD-Panel mit 48 Zoll? Und wann gibt es ein 8K OLED-Panel in 65 oder 77 Zoll? Hauptnachteil von OLED ist schon bislang die sehr kleine Auswahl an Bilddiagonalen.
Wichtige Frage ist auch, wie sich HDMI 2.1. inklusive HDCP 2.3, der HDMI-Standard der 8K-Ära, durchsetzt. Sony hat schon zu Beginn der Ultra HD-Ära ein schlichtes Firmware-Update auf damals HDMI 2.0 angekündigt, durchgesetzt hat es nicht wirklich. Nun möchte Sony wiederum für die ZG9-Serie ein Firmware-Update auf HDMI 2.1 im Verlauf des Jahres anbieten. LG und Samsung möchten auf HDMI 2.1 setzen, den genauen Stand der Dinge werden wir auf der IFA in Erfahrung bringen. Aktuell ist die Thematik sehr undurchsichtig, und es gibt Befürchtungen, dass 8K-Geräte der ersten Stunde ebenso wie frühe Ultra HD-TVs damals nicht kompatibel zu später verabschiedeten Standards sein könnten.
Derzeit bedient man die gigantische 8K-Auflösung von 7680 x 4320 Pixeln fast ausschließlich mit hochskaliertem Material, und das wird auch erstmal so bleiben. Daher sind wir gespannt, welche Verbesserungen auf der IFA 2019 beim auf Künstlicher Intelligenz basierten Hochskalieren niedriger auflösender Quellen am Start sind. Hochleistungsfähige Prozessoren analysieren präzise das Quellmaterial, bedienen sich dann unter Zuhilfenahme von KI einer großen Datenbank und suchen das perfekt zum Quellmaterial passende Muster aus. Im Anschluss wird das optimale Upscaling angewendet. Da Prozessoren von Jahr zu Jahr leistungsstärker werden, könnte hier durchaus auch der nächste Step anstehen, wobei zu bedenken ist, dass schon auf der CES z.B. von Samsung und LG die 2019er Generation der KI-Chips vorgestellt wurde.
Auch, wenn laut jüngster gfu-Analyse in 2000 deutschen Haushalten das Thema HDR noch nicht flächendeckend angekommen ist und der Bekanntheitsgrad dieses Features mit 26 Prozent (zum Vergleich: Das Feature „Sprachsteuerung“ kommt auf 84 Prozent Bekanntheitsgrad) recht gering ist: Für den wahren Filmfan ist es wichtig, und es gibt, auch bei VoD-Dienstleistern wie Netflix oder Amazon Prime Video, immer mehr High Dynamic Range-Inhalte. Panasonic und Philips z.B. setzen in vielen 2019er Modellen auf die Kompatibilität zu allen relevanten Normen: HDR10, HDR10+, Dolby Vision und HLG.
Verantwortlich für den Inhalt: Detlev Schnick, © Copyright 2002 - 2025 HIFI-REGLER