Was spricht für einen hochwertigen TV?
Die Preise für Ultra HD-TVs sind stark gefallen. Oftmals bezahlt man kaum mehr als 700 oder 800 EUR für einen 65-Zöller. Lohnt es sich, deutlich mehr für einen Fernseher auszugeben? Wir sagen klar: „ja!“ und begründen Ihnen das im folgenden Text.
Was spricht trotzdem für einen teuren TV?
Eine ganze Menge. Zunächst kommt in TVs ab der oberen Mittelklasse ein hochwertigeres Display zum Einsatz. Das betrifft LCD-basierte Modelle, da OLEDs ohnehin erst in gehobenen Preisklassen verfügbar sind. Allerdings ist ein OLED der oberen Mittelklasse nicht mehr wirklich teurer als ein LCD der identischen Klasse. Nach wie vor gilt, auch wenn OLEDs heller und LCDs im Schwarzwert besser geworden sind: Das Alltagsgerät für alle Lichtverhältnisse bleibt der LCD, die Empfehlung für Filmfans bleibt der OLED mit seinen selbstleuchtenden Pixeln für perfektes Schwarz. Zurück zu unserem Thema.

Wer perfekte Bildqualität und hohe Blickwinkelstabilität möchte, setzt auf qualitativ hochwertige Displays, im Bild der Panasonic GZW2004
Sehr preiswerte Ultra HD-TVs, und das ist ungemein störend, bieten oftmals ein seichtes Bild ohne echte Plastizität. Scharf ist das Bild auch bei preiswerten Modellen, ohne Zweifel, aber man hat z.B. dann, wenn man ins Innere eines riesigen Raumschiffs schaut, nicht den Eindruck, wirkliche Räumlichkeit wahrzunehmen. Das Ganze geht einher mit einer unnatürlichen Farbwiedergabe. Moderne OLED oder QLED/Quantum Dot (LCD) Displays stellen den gesamten Farbraum facettenreich und mit hoher farblicher Reinheit dar.
Gerade auch bei Grüntönen, so eine saftige Wiese mit Wald im Hintergrund, trennt sich schnell die Spreu vom Weizen. Neon-artiges, unnatürliches Grün produzieren hier günstige TV-Modelle. Das Rauschen der Panels ist selbst bei preiswerten LCDs mittlerweile fast verschwunden. Aber: Das Blickwinkel-Problem nicht. Schaut man mit mehreren Personen Inhalte auf dem TV an, wird die Bildqualität für die außen sitzenden Personen durch Farb- und Helligkeitsverfälschungen stark beeinflusst. Bei modernen Ultra HD-TVs ab der oberen Mittelklasse hingegen bleibt dieses störende Phänomen aus.
High Definition Range (HDR)
HDR, High Definition Range, Inhalte mit erweiterter Kontrastdynamik, sind ein wichtiges Thema. Nicht nur bei Ultra HD Blu-rays, sondern auch bei VoD Anbietern wie Netflix oder Amazon Prime Video. Gern werden verschiedene HDR-Formate verwendet. HDR10, HDR10+ oder auch recht häufig Dolby Vision. Zudem kommt HLG auf, Hybrid Log Gamma. Billige TVs unterstützen oft lediglich das älteste Format HDR10, vielleicht noch HLG. Die dynamischen Formate HDR10+ und Dolby Vision jedoch nicht. Und: Werden tatsächlich auf einem günstigen Fernseher HDR-Inhalte wiedergegeben, dann wirkt das Bild flau und viele Details in den dunklen oder hellen Bildbereichen verschwinden einfach.
Werden niedriger auflösende Inhalte, z.B. vom TV-Tuner oder von VoD-Quellen, auf dem Ultra HD-TV angezeigt, müssen diese auf die höher liegende native Panelauflösung hochskaliert werden. Um ein erstklassiges Scaling zu gewährleisten, braucht es moderne Bildprozessoren mit üppiger Rechenleistung. Und diese finden sich erst in TVs ab der angehenden Oberen Mittelklasse. Auch hier lohnt sich also eine Mehrinvestition. Ebenso wegen dem Tuner. Häufig finden sich Doppel-Tuner für DVB-C/DVB-T2/DVC-S2 in den teureren Modellen. Hier kann man dann ein Programm ansehen und parallel ein zweites auf eine externe HDD aufzeichnen. Hinzu kommt, dass die Bildgüte der Tuner besser ist: Mehr Farbtreue, weniger Rauschen.
Weitere Vorzüge teurerer Geräte: Anschlussseitig bieten TVs ab der Oberen Mittelklasse bereits HDMI 2.1 Schnittstellen neuester Spezifikation, während billige Ultra HD-TVs meist noch auf HDMI 2.0 setzen. Und nicht zuletzt klingen die im Fernseher verbauten Audiosysteme bei hochwertigen Geräten mittlerweile erstaunlich gut.
Fazit
Für Anwender mit hohem Anspruch, die eine nachhaltige, langlebige und hochwertige TV-Lösung suchen, lohnt es sich zu 100 Prozent, tiefer in die Tasche zu greifen. Durch eine deutlich bessere Bildqualität bei jedem Signal und auch durch eine bessere Klangqualität wird man bei jedem Einsatz des Fernsehers fürs größere Investment belohnt.
Verantwortlich für den Inhalt: Detlev Schnick, © Copyright 2002 - 2025 HIFI-REGLER