Mehrzonenfähigkeit von AV-Receivern
Moderne AV-Receiver sind längst mehr als bloße Schaltzentralen für Wohnzimmerkino. Viele Modelle der Mittel- und Oberklasse bieten heute eine integrierte Mehrzonensteuerung, mit der sich verschiedene Räume individuell beschallen – oder sogar bespielen – lassen. Ob Küche, Terrasse oder Gästezimmer: Ein einziger Receiver kann mehrere Hör- oder Sehbereiche unabhängig voneinander versorgen. Für Haushalte mit hohem Anspruch an Flexibilität, Komfort und Performance ist diese Funktion ein echter Mehrwert – und ein guter Grund, jetzt in ein neues Modell zu investieren.
Was bedeutet Mehrzonenbetrieb konkret?
Unter Mehrzonenfähigkeit (auch: Multi-Zone-Funktion) versteht man die Möglichkeit, unterschiedliche Audio- und/oder Videosignale gleichzeitig in separaten Räumen oder Bereichen auszugeben – oft bezeichnet als „Zone 2“ oder „Zone 3“. Dabei lassen sich z. B.:
-
im Wohnzimmer ein Film mit Dolby Atmos über das Hauptlautsprechersystem abspielen
-
in der Küche zeitgleich ein Radiosender oder ein Spotify-Stream hören
-
auf der Terrasse Musik von einem USB-Stick wiedergeben
Und all das über nur einen einzigen AV-Receiver, ohne dass externe Verstärker oder zusätzliche Netzwerkplayer zwingend notwendig wären.
Technische Varianten: Audio, Video, aktiv oder passiv
Je nach Modell und Preisklasse gibt es verschiedene Ausprägungen von Mehrzonenfunktionalität:
- Zone 2 Audio (analog/digital)
Der Receiver gibt ein eigenes Audiosignal für Zone 2 aus, das über Lautsprecher oder einen externen Verstärker betrieben wird. Bei neueren Geräten funktioniert dies auch digital via HDMI, sodass Inhalte von Streamingdiensten, HDMI-Quellen oder USB auch in Zone 2 abgespielt werden können – inklusive HiRes-Formate. - Zone 3 Audio
Höherwertige Receiver ermöglichen zusätzlich eine dritte Zone (z. B. Schlafzimmer oder Bad) – auch hier mit separater Quellenwahl und Lautstärkeregelung. Damit wird der Receiver zur Multiroom-Zentrale. - Zone 2 Video (HDMI Zone 2)
Einige AV-Receiver bieten einen zweiten HDMI-Ausgang, der ein separates Videosignal an einen weiteren Bildschirm (z. B. in einem anderen Raum) ausgeben kann – ideal für parallele TV-Nutzung im Arbeitszimmer oder Kinderzimmer. Voraussetzung: Der Receiver unterstützt HDMI-Zonensteuerung, was typischerweise erst ab der Mittelklasse realisiert wird.
Integrierte oder externe Verstärkung
Einige Receiver bieten die Möglichkeit, integrierte Endstufen für Zone 2 oder 3 zu nutzen. So können zusätzliche Lautsprecher direkt an den AV-Receiver angeschlossen werden. Andere Modelle ermöglichen die Zonenwiedergabe nur über Vorverstärkerausgänge (Pre-Outs), was den Einsatz externer Verstärker oder Aktivlautsprecher voraussetzt – besonders bei hochwertigen Installationen sinnvoll.
Beispiel: Bei einem 9-Kanal-Receiver können zwei Kanäle für Zone 2 konfiguriert werden, während im Hauptraum ein 5.1-Setup betrieben wird.
Komfortfunktionen und Steuerung
Die Steuerung von Mehrzonen-Setups erfolgt heute bequem über Hersteller-Apps (z. B. HEOS App, MusicCast Controller), über Fernbedienung oder auch Sprachassistenten. So kann man z. B. per Smartphone:
-
in der Küche die Lautstärke anpassen
-
im Schlafzimmer den Eingang wechseln
-
auf der Terrasse die Wiedergabe pausieren
Die intelligente Lautsprecherzuweisung vieler Receiver (z. B. Yamaha Scene-Funktion, Denon Speaker Preset Memory) erlaubt dabei schnelle Wechsel zwischen Konfigurationen – je nach Nutzungsszenario.
Typische Anwendungsszenarien
- Familienhaushalte: Während ein Elternteil einen Film im Wohnzimmer schaut, hört der andere in der Küche einen Podcast.
- Partybetrieb: Unterschiedliche Musik in verschiedenen Bereichen – z. B. Lounge in der Bar, entspannter Jazz im Wintergarten.
- Work-Life-Balance: Während im Homeoffice eine Videokonferenz läuft, kann nebenan beruhigende Musik in Studioqualität abgespielt werden.
Beispiele für Receiver mit starker Mehrzonenunterstützung
- Denon AVC-X3800H: Zone 2 + 3 Audio, HDMI Zone 2, volle HEOS Multiroom-Unterstützung, Lautsprecher- oder Pre-Out-Ansteuerung.
- Marantz Cinema 50: Mehrzonensteuerung mit dedizierten DSPs, nahtlose Integration in HEOS-Netzwerke, ideal für anspruchsvolle Wohnumgebungen.
- Yamaha RX-A6A: Bis zu 4 unabhängige Audiozonen via MusicCast, Lautsprecher oder Line-Out nutzbar, individuell steuerbar.
Warum ein älterer Receiver hier oft nicht mithalten kann
Viele ältere Geräte bieten maximal eine Zone – und auch diese oft nur analog. Moderne Formate, digitale Quellen, HiRes-Dateien oder HDMI-Streams lassen sich damit nicht parallel nutzen. Zudem fehlen meist flexible Routing-Optionen, eine intuitive App-Steuerung oder die Integration in ein kabelloses Multiroom-System.
Wer heute in einen neuen AV-Receiver investiert, bekommt ein modulares, erweiterbares Multiroom-Audiozentrum – ideal für Wohnkonzepte mit mehreren Nutzungszonen und unterschiedlichen Hörbedürfnissen.
Fazit: Flexibler Klanggenuss für moderne Wohnsituationen
Die Mehrzonenfähigkeit moderner AV-Receiver eröffnet eine neue Dimension von Komfort und Individualität – ganz gleich, ob Sie eine einzelne Zone elegant mit Musik versorgen oder ein komplexes Setup mit mehreren Hörbereichen realisieren möchten. In Kombination mit Streaming-Features und Smart-Home-Kompatibilität wird der AV-Receiver zur zentralen Schnittstelle für ganzheitlichen audiovisuellen Genuss im gesamten Wohnraum. Ein echter Meilenstein für anspruchsvolle Nutzer – und ein Argument, das bei der Auswahl eines neuen Receivers nicht fehlen darf.
Verantwortlich für den Inhalt: Detlev Schnick, © Copyright 2002 - 2025 HIFI-REGLER