HIFI REGLER-Special: Was ist für optimalen Stereoklang zu beachten?
Wer sich eine neue Stereo-Anlage kaufen möchte, hat es auf den ersten Blick leichter als der Surround-Liebhaber. Nur ein Verstärker plus entsprechender Zuspieler und ein Paar Lautsprecher, das ist alles. Trotzdem sollte man vor dem Kauf verschiedene Punkte beachten.
1. Relationen beachten
Wer zum Beispiel ein Paar 1.000 EUR-Lautsprecher an einem 2.000 EUR Stereoverstärker betreibt, wird dessen Fähigkeiten nicht ausnutzen können. Anders sieht es mit einem aufwändigeren Boxenpaar für 3.000 EUR aus – man sollte demnach immer ein vernünftiges Preis-Verhältnis zwischen den einzelnen Komponenten schaffen. Manchmal kommt es auch vor, dass eigentlich relativ günstige Boxen dafür sorgen, dass selbst teure Verstärkern sehr gut herauskommen, umgekehrt gibt es günstige Verstärker, die man aufgrund ihrer überdurchschnittlichen Leistungsstärke auch an kostspieligen Lautsprechern verwenden kann. Das sind aber Einzelfälle und entsprechen nicht der Regel.
2. Auf die richtigen Anschlüsse beim Stereoverstärker schauen.
Das ist gerade dann wichtig, wenn man z.B. einen Schallplattenspieler an die Stereo-Anlage anschließen möchte. Sind dafür direkt am Verstärker die nötigen Voraussetzungen geschaffen, oder brauche ich einen externen Phono-Vorverstärker?
3. SACD/CD-Player digital anschließen
Ebenfalls wichtig, wenn man z.B. einen SACD-Player / CD-Player digital anschließen möchte: Optische/koaxiale Digitaleingänge sind am Verstärker dafür erforderlich.
4. D/A-Wandler
Wer den CD/SACD-Spieler digital mit dem Stereoverstärker verbinden möchte, sollte sich vergewissern, dass der im Verstärker eingebaute Digital-Analog-Wandler die entsprechend hochwertige Qualität aufweist, oder ob es mehr Sinn macht, den D/A-Wandler im Zuspieler einzusetzen.
5. High Resolution Audio
Dieser Sammelbegriff bezeichnet hochauflösende Audio-Dateien auf PCM-Basis (die dann z.B. in FLAC-Container gepackt werden) oder im Format DSD (Direct Stream Digital), die einen vollwertigen Oberwellenbereich und eine erweiterte Dynamik garantieren. Wer Hi-Res wiedergeben möchte über den Stereoverstärker, sollte darauf achten, dass ein sogenannter asynchroner USB-DAC an Bord ist. Mittels USB-Kabel wird das Notebook direkt mit dem Verstärker verbunden. Variante 2: Einen Netzwerk-Stereo-Receiver, z.B. von Yamaha oder Onkyo, kaufen, der beherrscht oft auch die Hi-Res-Audio-Wiedergabe übers Netzwerk und greift direkt auf Notebook oder Home Server zu.
6. Lautsprecher und Verstärker
7. Lautsprecher-Auswahl
Sucht man nach einer hochwertigen Lösung, so ist bei der Auswahl der Lautsprecher auf folgendes zu achten: Hoch belastbare, aufwändig konzipierte Chassis mit möglichst leichtem Membran-Material für höchste Impulstreue, Gehäuse der Box mit hoher Wandstärke für geringe Gehäuse-Resonanzen, sauber konstruierte Frequenzweiche für bestmögliche Aufteilung der einzelnen Frequenzbereiche auf die Chassis. Meist kann man sagen, dass ab einem Stückpreis von rund 500 EUR/Regallautsprecher beziehungsweise ca. 800 EUR/Standlautsprecher eine tadellose Qualität auch fürs hochwertige zweikanalige Musikhören gegeben ist. Das heißt nicht, dass günstigere Lautsprecher ihr Geld nicht Wert sind, sondern nur, dass der anspruchsvolle, erfahrene Musikhörer sich besser an gehobenen Preisklassen orientieren sollte.
8. Radio
Wer gern auch Radio hören möchte, hat zwei Möglichkeiten: Entweder gleich auf einen Stereo-Receiver mit Tuner an Bord zurückgreifen, oder einen Tuner separat kaufen. Im Sinne bestmöglicher Zukunftssicherheit sollte man auf einen Tuner zurückgreifen, der auch den digitalen Radioempfang über DAB/DAB+ unterstützt.
9. Subwoofer
Wer nur recht kompakte Regallautsprecher aufstellen kann, aber hohe Erwartungen hinsichtlich der Leistungsstärke im Bassbereich hat, kann auf einen Stereoverstärker oder Stereoreceiver zurückgreifen, der einen Vorverstärkerausgang für den direkten Anschluss eines separat erhältlichen aktiven Subwoofers mitbringt. Solche Geräte gibt es immer häufiger.
10. Digitale oder analoge Endstufen?
Nicht mehr kaufentscheidend ist mittlerweile, ob der Stereoverstärker digitale oder analoge Endstufen an Bord hat. Digitale Endstufen weisen kaum Verlustwärme beim Verstärkungsprozess auf und arbeiten daher sehr effizient. Zudem bauen sie sehr kompakt. Früher sagte man immer, dass digitale Endstufen gerade im Hochtonbereich eher synthetisch und wenig emotional klingen. Mittlerweile gibt es extrem gut klingende digitale Endstufen, aber erst in gehobenen Preisklassen. Wer emotionalen Klang vor allem bei Klassik und Jazz in günstigeren Preisregionen unterhalb der 1.000 EUR genießen möchte, sollte vielleicht besser zu einem, Verstärker/Receiver mit herkömmlichen analogen Endstufen greifen.
Weiterführende interessante Links:
- Traditionelle HiFi-Werte vs. moderne digitale Möglichkeiten: 10 Punkte, die für einen modern ausgestatteten Stereo-Verstärker oder Stereo-Receiver sprechen.
- Wie gut sind eigentlich Stereo-Verstärker der Einstiegsklasse: Was kann man von Stereo-Verstärkern der Einstiegsklasse bis 600 erwarten?
- Welcher Lautsprecher passt zu mir: 10 Tipps zum Kauf von Lautsprechern und fünf Punkte, auf die Sie beim Lautsprecherkauf achten sollten.
- Einfach alles rund ums Thema Lautsprecher: Wie funktioniert ein Lautsprecher?
Interessante Stereo-Verstärker, CD-Player und Lautsprecher aus unserem Programm:
- Marantz Stereo-Verstärker: Marantz PM6007, Marantz Model 40n, Marantz Model 30 oder Marantz Model 50
- Rotel Stereo-Verstärker: Rotel A11 Tribute, Rotel A12, Rotel A14, Rotel RA-1572 MKII und Rotel RA-1592 MKII
- Yamaha Stereo-Verstärker: Yamaha A-S701, Yamaha A-S1200 und Yamaha A-S2200
- Marantz CD-Player: Marantz CD6007 und Marantz CD60
- Rotel CD-Player: Rotel CD11 Tribute, Rotel CD14 und Rotel RCD-1572 MkII
- B&W Lautsprecher: B&W 705 S2, B&W 706 S2, B&W 707 S2, B&W 702 S2, B&W 703 S2 und B&W 704 S2
- KEF Lautsprecher: KEF Q7 Meta, KEF Q3 Meta, KEF LS50 META, KEF R5 und KEF R3
- Focal Lautsprecher: Focal Chora 806, Focal Chora 826, Focal Kanta Nr. 1 und Focal Kanta Nr. 2
Hier noch einige Produkt-Gruppen aus unserem Sortiment, die für Sie möglicherweise auch interessant sein könnten: Endstufen, Stereo-Receiver, Stereo-Verstärker, CD-Player / SACD-Player / Netzwerkplayer, Stand-Lautsprecher, Regal-Lautsprecher oder Plattenspieler.
Oder Produktgruppen nach Hersteller: Rotel Stereo-Verstärker, Denon Stereo-Verstärker, Yamaha Stereo-Verstärker, Rotel CD-Player, Yamaha CD-/SACD-Player, Denon CD-/SACD-/Netzwerk-Player und Yamaha Plattenspieler.
Und Hersteller-Produktserien: B&W Serie 700 S2, B&W Serie 600 Serie, Canton Chrono Serie, Canton Vento Serie, Canton GLE-Serie, KEF R Serie, KEF Q Serie, Rotel Serie 14 und Rotel Serie 15.